Montag, 8. Dezember 2008

Statt Berliner Schloß ein Neubau neben dem Palast der Republik


Als diese Zeichnung entstand, diskutierte die Fachwelt heftig darüber, ob das Berliner Schloß möglichst originalgetreu wieder aufgebaut werden sollte. Inzwischen wurde ein Architekturwettbewerb zu diesem Standort des ehemaligen Stadtschloßes von Berlin entschieden. Es soll ein Humboldt-Forum in einem modernen Gebäude entstehen, das starke Anklänge an das ehemalige Schloß aufweist.
Mein Standpunkt war in dieser Zeit, den Palast der Republik zu erhalten und neben diesem Bauwerk einen Ergänzungsbau zu errichten, der sich über den Grundmauern des ehemaligen Schloßes erhebt. In vielen Architekturskizzen suchte ich nach Ideen. Es entstand neben vielen anderen Zeichnungen diese Skizze, die sechs Glastürme zeigt, über denen sich Dachgärten um Wasserflächen auf den Dächern dieser Glastürme befinden.
Der Palast der Republik wurde mit einem Brückenbauwerk an den Neubau angedockt, das den Grundriß des Schloßgebäudes in großer Höhe, gewissermaßen in den Himmel zeichnet. Auf diesem langgestreckten Stahlbrückenbauwerk sollten sich Bäume befinden und eine Abflugstelle für Heliumballons, mit denen nach oben hätte geflogen werden können, weit über die Dächer der Stadt , wäre diese Möglichkeit jemals geschaffen worden.
Zwischen den sechs Glastürmen liegt irgendwo ein schräger Baukörper, der so wirkt, als sei er im weichen Erdreich des Baugrundes der Stadtmitte von Berlin versunken.
K.L.

Keine Kommentare: